o. Univ.-Prof. Dr. theol. EBERHARD SCHOCKENHOFF
Biographie:
Professor für Moraltheologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau. Er war Mitglied der Ökumenischen Dialogmission „On Church Unity" (1998-2007) zwischen dem Lutherischen Weltbund und der Römisch-Katholischen Kirche. Seit 2001 ist er geschäftsführender Herausgeber der „Zeitschrift für Medizinische Ethik", von 2001-2007 war er Mitglied im Nationalen Ethikrat, seit 2008 ist er Mitglied im Deutschen Ethikrat in Berlin.
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
Grundfragen der Ethik (Menschenwürde, Tugendethik und normative Ethik) sowie Bioethik und medizinische Ethik.
|
|
Plenarvorträge:
Gibt es das Gewissen noch?
Die großen Gewissenstäter der Geschichte erlebten das Gewissen als eine Instanz unbedingter Verpflichtung, der sie sich nicht entziehen konnten; daher waren sie bereit, um der Treue zu ihrem Gewissen willen den Verlust von Macht, Ansehen, äußeren Gütern und im äußersten Fall sogar den Tod auf sich zu nehmen. Im gegenwärtigen Sprachgebrauch und in der politischen Rhetorik spielt das Wort „Gewissen“ dagegen häufig eine andere Rolle ... [mehr]
Veröffentlichungen:
- Schockenhoff, E. (2007). Grundlegung
der Ethik. Ein theologischer Entwurf. Freiburg: Herder.
- Schockenhoff, E. (2007). Theologie
der Freiheit. Freiburg: Herder.
- Hengsbach, F., Lob-Hüdepohl, A., Ockenfels, W., Schockenhoff,
E., Schuster, J., Zimmermann-Acklin, M. &
Mensen, B. (Hrsg.). (2005). Ethische Fragen heute. Nettetal-Kaldenkirchen:
Steyler.
- Schockenhoff, E., Buch, A. J. &
Volkenandt, M. (2005). Medizinische Ethik im
Wandel. Grundlagen – Konkretionen –
Perspektiven. Ostfildern: Schwabenverlag.
- Schockenhoff, E. (2004). Beruht die
Willensfreiheit auf einer Illusion? Hirnforschung und Ethik im Dialog.
Basel: Schwabe.
- Schockenhoff, E. & Huber, M. G.
(2004). Gott und der Urknall: Physikalische Kosmologie und
Schöpfungsglaube. Freiburg: Alber.
- Schockenhoff, E. (2003). Wie gewiss
ist das Gewissen? Eine ethische Orientierung. Freiburg: Herder.
- Nehen, H. G., Schockenhoff,
E. & Bistum Essen (Hrsg.). (2002). Die materiellen und moralischen
Herausforderungen der Medizin von heute. Nettetal-Kaldenkirchen: Steyler.
- Schockenhoff, E. (2001). Krankheit,
Gesundheit, Heilung. Wege zum Heil aus biblischer Sicht. Regensburg:
Pustet.
- Schockenhoff, E. (2000). Zur Lüge
verdammt? Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und Ethik der
Wahrheit. Freiburg: Herder.
- Schockenhoff, E. (1996). Naturrecht
und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt. Mainz:
Grünewald.
- Schockenhoff, E. & Walter, P.
(Hrsg.). (1993). Dogma und Glaube. Bausteine für eine theologische
Erkenntnislehre. Mainz: Grünewald.
- Schockenhoff, E. (1993). Ethik des
Lebens: Ein theologische Grundriss. Mainz: Grünewald.
- Schockenhoff, E. (1991). Im
Laboratorium der Schöpfung. Gentechnologie, Fortpflanzungsbiologie und
Menschenwürde. Ostfildern: Schwabenverlag
- Schockenhoff, E. (1991). Sterbehilfe
und Menschenwürde. Begleitung zu einem ‚eigenen Tod. Regensburg: Pustet.
- Schockenhoff, E. (1990). Das
umstrittene Gewissen: Eine theologische Grundlegung. Mainz: Grünewald.
- Schockenhoff, E. (1990). Zum Fest
der Freiheit: Theologie des christlichen Handelns bei Origenes.
Mainz: Grünewald.
- Schockenhoff, E. (1987). Bonum hominis. Die
anthropologischen und theologischen Grundlagen der Tugendethik des Thomas
von Aquin. Mainz: Grünewald.
|